Copy the page URI to the clipboard
Weiffen, Brigitte
(2015).
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02994-4_4-1
Abstract
Das Konzept der Transitional Justice bezeichnet das ganze Spektrum der Bemühungen um eine Aufarbeitung von Menschenrechtsverbrechen. Es hat seit seiner Entstehung eine immense Ausweitung der damit verbundenen Ansprüche und Ziele erfahren, was daran liegt, dass es in mehrfacher Hinsicht unpräzise ist. Weder der Ausdruck „justice“ noch der Ausdruck „transitional“ sind noch in der Lage, das Instrumentarium von Transitional Justice adäquat zu erfassen. Dieser Problematik widmet sich diese konzeptionelle Auseinandersetzung. Sie beginnt mit einer einführenden Vorstellung verschiedener Definitionen und einem kurzen Abriss der Geschichte des Begriffs. Anschließend werden seine beiden Bestandteile „justice“ und „transitional“ seziert und eine Reihe von Bedeutungsfacetten und -erweiterungen diagnostiziert. Der Beitrag bietet darüber hinaus einen Überblick über die Kritik am Konzept der Transitional Justice und diskutiert, ob das Konzept beibehalten oder aufgegeben werden sollte.
Viewing alternatives
Metrics
Public Attention
Altmetrics from AltmetricNumber of Citations
Citations from DimensionsItem Actions
Export
About
- Item ORO ID
- 75061
- Item Type
- Book Section
- ISBN
- 3-658-02994-3, 978-3-658-02994-4
- Keywords
- Transitional Justice; Gerechtigkeit; Transition; Konzept; Begriffsgeschichte; Begriffskritik
- Academic Unit or School
-
Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) > Social Sciences and Global Studies > Politics
Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) > Social Sciences and Global Studies
Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) - Copyright Holders
- © 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
- Depositing User
- Brigitte Weiffen