Copy the page URI to the clipboard
Angermuller, Johannes
(2019).
URL: https://www.springerprofessional.de/en/bedeutung-f...
Abstract
Dieser Beitrag untersucht eine Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der Geiselnahme in einer Mittelschule in der nordossetischen Stadt Beslan durch nordkaukasische Terroristen im September 2004. Nach gängiger Meinung kennzeichnet dieses Ereignis das Ende der liberalen Hegemonie im postsowjetischen Russland. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass die Rede auf ganz unterschiedliche Weise gelesen und verstanden werden kann. Folgt man den Reaktionen, die sich in einem Korpus von Presseartikeln finden ließen, aktiviert die Rede sowohl „internationalistische“ als auch „souveränistische“ Lesarten im Mediendiskurs. Ich hebe die polyphone Organisation des Diskurses hervor und argumentiere so für einen produktiven Austausch zwischen der französischen Tradition der Diskursanalyse, dem Interaktionismus und der Kritischen Diskursanalyse. In Anbetracht dessen werden sich die Leserinnen und Leser mit den vielen unterschiedlichen Stimmen beschäftigen müssen, die den politischen Diskurs kreuz und quer durchlaufen. Begreift man die Organisation des Diskurses als polyphon, lässt sich jedoch schlussfolgern, dass seine Bedeutung von den Teilnehmern des politischen Diskurses „festgelegt“ werden muss.